Keine Navigationsleisten am Bildschirmrand?
Sorry, hier gehts zur Navigation

Alpenvorland
vom Bodensee zum Königsee

Mitte - Ende Juli 2016

Bodensee
Wangen - Lindau am Bodensee - Starzlachklamm bei Sonthofen
Allgäu
Breitachklamm - Fellhornbahn - Kempten
Schwangau
Neuschwanstein - Hohenschwangau - Füssen - Forggensee - Wieskirche - Kloster Ettal

Garmisch Partenkirchen
Zugspitze - Partnachklamm - Wallfahrtskirche St. Anton

Mittenwald
Leutascher Geisterklamm - Mittenwald - Walchensee
Bayerisches Alpenvorland
Kloster Benedikbeuern - Bad Tölz - Wimbachklamm - Salzbergwerk Berchtesgaden
Berchtesgadener Land
Königssee - Bad Reichenhall
Chiemgau
Heimreise: Chiemsee - Main-Donau-Kanal bei Hilpoltstein

Besucherzaehler


Donnerstag, 28. Juli 2016

Königssee

Auf der Fahrt zum Königssee konnten wir einen kurzen Blick auf den Watzmann (2.713 m) erhaschen.
Nach dem Regen der letzten Tage hingen die Wolken ziemlich tief.
Am Königssee ist auf dem großen Parkplatz hinter der Aral-Tankstelle ein Bereich für Wohnmobile eingerichtet (47.593072 N, 12.988313 E)

Obwohl auf der Seestraße und vor den Anlegestellen der elektrisch angetriebenen Boote touristisch 'der Bär tanzt',
vermittelt der romantische Königssee eine Atmosphäre der Ruhe.

Vor der Schiffsrundfahrt sind wir erst mal mit den Hunden zum Malerwinkel gewandert.
Eine Umrundung des Sees in Ufernähe ist durch die steil abfallenden Felswände nicht möglich.

Man kann den fjordartigen Königssee nur mit dem Boot erkunden.

Bei einem Zwischenstopp an der Echo-Wand entlockte ein Trompeter der Felswand das legendäre Königssee-Echo.

Die Anlegestelle "Kessel" ist Startpunkt für schöne Bergtouren. — Die Watzmann-Ostwand versteckte sich leider hinter Wolken.

Nicht umsonst inspirierte der vor dem Watzmannmassiv gelegene weltbekannte Wallfahrtsort Bartholomä seit der Romantik zahlreiche Landschaftsmaler.
Heute gehört die Halbinsel St. Bartholomä und die weltbekannte kleine Barockkirche zu den meistfotografierten Motiven rund um den Globus.

Leider haben wir in der historischen Gastwirtschaft auf der Halbinsel St. Bartholomä nicht zu Mittag gegessen.
Das Imbiss-artige Lokal auf der Saletalm war eine Enttäuschung.

Der Schrainbachfall spiegelt sich im smaragdgrünen Wasser des Königssees. >

rechts: Zwerg-Holunder / Attich (Sambucus ebulus) am Seeufer der Saletalm

Von der hinteren Königssee-Bootsanlegestelle Salet führt ein Weg in den Oberseekessel bis zur Fischunkelalm und zum Röthbachfall.

Blick über den herrlich gelegenen Obersee zur idyllischen Fischunkelalm


Die Farbe der Bergseen und -Flüsse hat mich immer wieder fasziniert.


Der Röthbachfall am Talschluss ist mit 350 bzw. 470 m
der höchste Wasserfall Deutschlands. >

Wolfs-Eisenhut / Gelber Eisenhut (Aconitum lycoctonum) — Engelsüß (Polypodium vulgare) hängt an einem bemoosten Ast

Hier überraschte uns schon am frühen Nachmittag ein leichter Regenschauer,
der zum Glück aber nur kurz war.

< Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine), eine Orchideenart

Königsbach-Wasserfall >

Vom Königssee sind wir zur Übernachtung gleich nach Bad Reichenhall weiter gefahren.
Das war der Umkehrpunkt dieser Reise. Von nun an führte uns die Fahrt wieder nach Norden - Richtung Heimat.

Bad Reichenhall

Auf dem Wohnmobilpark von Bad Reichenhall war erst mal 'Markise trocknen' angesagt. Der Platz reichte knapp.
Weshalb hat ein "Park" eigentlich immer so wenig Ähnlichkeit mit einem Park??

Auf einem Spaziergang am Spätnachmittag und Abend haben wir uns Bad Reichenhall angesehen.

Konzertrotunde im Königlichen Kurgarten — Königliches Kurhaus

Mosaike am Kurmittelhaus

Im Eiscafé 'La Perla' in der Fußgängerzone haben wir uns zum Abschluss des Tages
ein ganz exzellentes Eis schmecken lassen.

Rathaus

Im Gradierhaus lässt man Sole über Schwarzdornreisig rieseln, damit die Kurgäste bei einem Spaziergang AlpenSole inhalieren können.


Freitag, 29. Juli 2016

Der Stellplatz von Bad Reichenhall liegt direkt an der Saalach, wo man am Uferweg sehr schön mit den Hunden spazieren gehen kann.


Alte Saline - die wahrscheinlich schönste Saline der Welt

Bei unserem Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden hatten wir ein Kombiticket erstanden.
Nun wollten wir noch an einer Führung durch den unterirdischen Quellenbau teilnehmen.
Das Salz wird hier schon seit Jahrhunderten abgebaut.

Das Gebäude der Alten Saline wurde 1834 errichtet.

Die oberschlächtigen Wasserräder (13m Durchmesser) werden mit Süßwasser angetrieben. >
Sie treiben die Druckpumpen an, welche die Sole aus dem 14 Meter tiefen Hauptschacht fördern.

< Unter den Bodenplatten des Schachts befindet sich ein 2 km langer Süßwasser-Kanal,
über den das Süßwasser zur Saalach abgeleitet wird, damit es die Salzquellen nicht verdünnt.

Die Salzgrotte ist eine natürliche Höhle, die im Jahr 1795 beim Bau eines Stollens entdeckt wurde.

 

Das unterschlächtige Wasserrad wird durch einen unterirdischen Süßwasserfluss angetrieben
und überträgt seine Kraft über ein 104 m langes Gestänge auf die Pumpe der Karl-Theodor-Quelle.

Solepumpe — Mit der Vorrichtung auf dem rechten Bild wurde früher schon erstaunlich exakt der Salzgehalt der Sole gemessen.

Das Wasser von mehreren Salzwasserquellen wird gesammelt und im Hauptbrunnenschacht von den großen Wasserrädern hochgepumpt.

nun beginnen wir langsam und mit Zwischenstationen mit der Heimreise ...


Keine Navigationsleisten am Bildschirmrand?
Sorry, hier gehts zur Navigation